Dermatologie Slide 2
Dermatologie Slide 3
Hautarzt Stolzenau und Neustadt - Dr. med. Torsten Opitz - h1

Unsere Leistungen

Hautarzt Stolzenau und Neustadt

Unsere Leistungen

Hautarzt Stolzenau und Neustadt

Klassische Dermatologie

Klassische Dermatologie

Erhaltung und Wiederherstellung der Hautgesundheit

Als größtem Organ mit extrem vielfältigen Funktionen kommt unserer Haut eine besonde Bedeutung zu. Darum sind Erhaltung und Wiederherstellung der Hautgesundheit auch so wichtig. Die klassische Dermatologie bezeichnet Diagnostik und Therapie von Haut- und Haarerkrankungen sowie allergisch bedingter Hauterkrankungen, aber auch die Behandlung von berufsbedingten Hauterkrankungen, Schuppenflechte (Psoriasis), Neurodermitis (atopische Dermatitis), Nagelpilz (Onychomykose) und andere Pilzerkrankungen, Venenerkrankungen (Phlebologie), hartnäckige Erkrankungen wie Warzen oder Geschlechtskrankheiten.
Mithilfe modern ausgerichteter Therapieverfahren (wie Lasertherapie, Photodynamische Therapie, Lichttherapie) können wir bei Ihrem Hautarzt Stolzenau und Neustadt rasch zu einer Besserung der Symptome beitragen. Darüber hinaus bieten wir wertvolle Leistungen zur medizinischen Kosmetik und Ästhetik an.

Berufsdermatologie

Das Erkennen, Bewerten und Behandeln von beruflich bedingten Hauterkrankungen nimmt eine zentrale Rolle in der Dermatologie ein. Berufsbedingte Hautprobleme treten oft als allergisches Ekzem und irritative Hautschäden auf. Ursachen hierfür sind z.B. Arbeit in Feuchtigkeit, Tragen von Schutzhandschuhen, häufiges und langes Arbeiten im Freien (Lichtschäden durch UV-Strahlung) oder Umgang mit reizenden Chemikalien (Reiniger, Desinfektions- u. Kühlschmiermittel). Zu den Risikogruppen zählen z.B. Friseure, Maler, Gebäudereiniger, Lackierer, Bauarbeiter, Landwirte und Seeleute.
Lassen Sie selbst bei geringen Hautveränderungen den Besuch beim Hautarzt nicht auf sich warten, um eine stärkere Ausbildung der Schäden zu vermeiden. Eine rechtzeitige Behandlung verhindert langwierige Therapiemaßnahmen. Dank des Hautarztverfahren können Hautveränderungen frühzeitig erkannt und behandelt werden. Präventionsmaßnahmen und Rehabilitation helfen Ihnen, noch lange in Ihrem Beruf tätig zu sein. Die entstehenden Kosten werden von den Berufsgenossenschaften übernommen.

Ambulantes Operieren

In unserer Praxis werden alle chirurgischen Eingriffe an der Haut schonend und unter örtlicher Betäubung im Rahmen ambulanter Operationen durchgeführt. Anschließend werden die Operationspräparate histologisch (feingeweblich) untersucht, wodurch eine große diagnostische Sicherheit gewährleistet ist. Unser Anliegen ist es, dass unsere Patienten so rasch wie möglich wieder Ihren beruflichen und privaten Aktivitäten nachgehen können.

Unsere Leistungen im Bereich der operativen Dermatologie:

  • Entfernungen von Hautveränderungen (Melanome, Basaliome, Stachelzellkrebse, Muttermale/Pigmentnävi, Fettgeschwulste/Lipome, Zysten u.a.)
  • Narbenkorrekturen (z.B. bei Aknenarben)
  • Rekonstruktive Verfahren (Lappenplastiken, Hauttransplantationen, u.a.)
  • Gefäßveränderungen / erweiterte Äderchen

Haar-, Kopfhaut- und Nagelerkrankungen

Haar-, Kopfhaut- und Nagelerkrankungen gehören in der Dermatologie zu den kompliziertesten Erkrankungen. Diverse Einflüsse – von innen und außen – können die empfindliche Haarwurzel irritieren. Wir bieten Ihnen modernste diagnostische Verfahren wie z.B. das Trichogramm (Haarwurzeluntersuchungen) sowie eine umfassende Beratung und Therapie an. Darüber hinaus diagnostizieren und therapieren wir auch verschiedener Erkrankungen der Nägel wie Pilzerkrankungen (lasertherapeutische Behandlung) und Entzündungen des Nagelbetts.

PCR Pilz-Diagnostik

Bei diesem molekularbiologischen Nachweis werden spezifische Arten von Plizsporen untersucht. Als Ausgangsmaterial eignen sich Haut-, Haar-, und Nagelproben.

  • PCR als moderner DNA-basierter Nachweis einer Mykose ist deutlich sensitiver und spezifischer als die klassische Pilzdiagnostik.
  • Erlaubt in nur einem Reaktionsansatz den Nachweis von 56 Haut-, Haar- und Nagelpilzerregern.
  • Umfasst neben zahlreichen Dermatophyten auch relevante Begleitkeime wie Hefen und Schimmelpilze.

Warzen zählen zu den gutartigen Hautkrankheiten. Die vulgären Warzen entstehen durch eine Virusinfektion mit humanen Papillom-Viren. Eine Behandlung ist angebracht, da oft Symptome wie Schmerz, Blutung, Jucken oder Brennen auftreten bzw. Warzen auch ansteckend sind.
Häufige Behandlungsmethoden sind Vereisung und operative Maßnahmen wie Skalpell und Laserlicht. Oftmals sind die Heilungsraten dabei nicht hoch. Die Warze taucht wieder auf, trotz der gegebenenfalls schmerzhaften Behandlung.
Wir bieten die schmerzfreie und wirksame Warzentherapie an: Die wIRA-Therapie (ähnlich der PDT) behandelt mit wassergefilterter Infrarot-A-Strahlung. So können Warzen ganz ohne Schnitte entfernt werden. Dies eignet sich zum Beispiel besonders für Kinder und schmerzempfindliche Patienten.

Eine innovative Behandlungsmethode für chronische Wunden

Die Kaltplasmatherapie hat sich als vielversprechende Methode zur Behandlung chronischer und infizierter Wunden etabliert. Die Therapie basiert auf der Anwendung von kaltem physikalischem Plasma, das aus Atemluft erzeugt wird und auf die Wundfläche aufgesetzt wird. Dies ermöglicht eine berührungslose Abtötung von Problemkeimen und fördert die Wundheilung.

Die Kaltplasmatherapie wird empfohlen insbesondere bei schwer heilenden und keimbelasteten Wunden. Die Therapie kann auch bei entzündlichen Hauterkrankungen und Pilzinfektionen angewendet werden. Wir haben mit dieser neuen Behandlungsmethode in unserer Praxis sehr gute Erfahrungen gemacht.

Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung!

Klassische Dermatologie
Allergologie

Allergologie

Allergiediagnostik und -therapie

Die Anzahl der Allergiker hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Immer mehr Menschen leiden an den damit verbundenen Krankheitsbildern wie allergisches Asthma, allergischer Schnupfen / Augentränen und Neurodermitis. Eine Allergie ist eine überschießende Reaktion des Immunsystems gegenüber körperfremden Substanzen. Diese können Pollen, Tierhaare, Bienen- und Wespengift, Kosmetika und Duftstoffe aber auch Arzneimittel sein. Überschießend heißt die Reaktion, weil das körpereigene Immunsystem auf Fremdstoffe überreagiert, die eigentlich keine Gefahr für die Gesundheit darstellen. Um eine Allergie erfolgreich behandeln zu können, muss zuvor eine allergologische Diagnostik durchgeführt werden.

  • Scratch-Test
  • Prick-Test: Die Testlösung wird aufgetragen und die darunter liegende Haut ganz leicht angeritzt
  • Epikutan-Test: Es werden Pflaster mit den möglichen Allergenen getränkt und auf die Haut aufgeklebt
  • RAST-Untersuchung (sogenanntes spezifisches IgE): Untersuchung des Blutes im Labor

Damit Sie wissen, wie Sie Kontakt mit Allergenen vermeiden können (Expositionsprophylaxe), steht am Anfang Ihrer Behandlung eine ausführliche Beratung. Hinzu kommt die individuell abgestimmte medikamentöse Behandlung.
Langfristig zeigt eine spezifische Hyposensibilisierung (Immuntherapie) die besten Erfolge. Als einzige Methode kann sie nicht nur Symptome, sondern auch die Allergie selbst mindern. Bei Erfolg sind die Symptome stark reduziert oder sogar beseitigt.

Allergie-Behandlungen

  • Subkutane Immuntherapie (SCIT): Das Allergen wird als Lösung unter die Haut (subkutan) gespritzt.
  • Sublinguale Immuntherapie (SLIT): Das Allergen wird in Form von Tropfen oder Tabletten verabreicht. Dieser Weg empfiehlt sich für Kinder und schmerzempfindliche Patienten.

Durch dies Therapie ist es zudem möglich, der Entstehung eines allergischen Asthmas vorzubeugen.

Mit vielfältigen Leistungen, Zeit und persönlichem Einsatz kümmern wir uns bei Ihrem Hautarzt Stolzenau und Neustadt kompetent und vertrauensvoll um Ihre Hautgesundheit.

Hautarzt Stolzenau und Neustadt - Dr. med. Torsten Opitz - l5

Phlebologie

Venenheilkunde

Die Venen sind in unserem Körper für den Transport des Blutes zum Herzen verantwortlich. Eine krankhafte Veränderung der Venen wie zum Beispiel Durchblutungsstörungen stört demnach den Bluttransport – was schwerwiegende Folgen haben kann. So ist es möglich, dass sich aus zunächst eher unscheinbaren Veränderungen wie Besenreisern mit der Zeit Krampfadern oder eine wesentliche Folgeerkrankung wie Thrombosen entwickelt. Darum ist es so wichtig, bereits in einem sehr frühen Stadium, also auch bei einer scheinbar unbedeutenden Auffälligkeit einen Facharzt aufzusuchen. So lassen sich potenzielle Risiken minimieren.

  • Die Lichtreflexionsrheographie (LRR / Muskelpumpentest) überprüft, wie gut die Muskelpumpe das Blut in den Venen zum Herzen transportiert.
  • Die optischen Venenplethysmographie (OVP) führt eine Funktionsmessung des tieferen Venensystems durch.
  • Die Doppler-Sonographie (Ultraschall-Check) überprüft die Venenklappenfunktion sowie die Strömungsrichtung und -geschwindigkeit des Blutes.

Alle Methoden sind ungefährlich, schmerzlos und nehmen nur wenige Minuten in Anspruch. Nutzen Sie diese Angebote, um Ihre Venengesundheit zu überprüfen! Neben den gängigen Behandlungsmethoden praktizieren wir als Ihr Hautarzt Stolzenau und Neustadt auch moderne Verfahren wie die Kompressionstherapie, die konservative Ulkustherapie (Ulkus = Geschwür) und die Sklerotherapie. Die Sklerotherapie (minimalinvasive Verödung) ist eine besonders schonende, nahezu schmerzlose Behandlung von Besenreisern und Mini-Krampfadern, die ambulant in meist 2–3 Sitzungen durchführt wird. Sie sind danach wieder arbeitsfähig und vollständig belastbar.

Hautarzt Stolzenau und Neustadt - Dr. med. Torsten Opitz - l5
Venerologie

Venerologie

Sexuell übertragbare Krankheiten

Die Venerologie bezeichnet die Lehre von sexuell übertragbaren Erkrankungen. Da die meisten der sogenannten „klassischen Geschlechtskrankheiten“ an der Haut auftreten, ist die Venerologie ein Fachgebiet der Dermatologie.
Bei Ihrem Hautarzt Stolzenau und Neustadt behandeln wir Geschlechtskrankheiten sicher, sensibel und diskret. Denn: Vielen Patienten fällt es auch in der heutigen Zeit noch sehr schwer, über sexuell übertragbare Krankheiten zu sprechen. Da sich in vielen Fällen zunächst auch nur sehr unspezifische Symptome zeigen, wird der Zusammenhang zu einem Sexualkontakt meist gar nicht erst hergestellt. Wichtig ist es daher, aufgeklärt zu sein, um nicht nur leichter mit der Situation umgehen sondern auch Neuerkrankungen zukünftig vermeiden zu können.

  • Pilze
  • Bakterien
  • Parasiten
  • Protozoen (kleine Einzeller)
  • Viren

Bei manchen Erkrankungen ist über die sexuelle Übertragung hinaus auch eine Infektion etwa durch Blut möglich, wie bei HIV.

Sie haben einen Verdacht auf eine venerologische Erkrankung? Oder Symptome, bei denen Sie sich unsicher sind? Dann zögern Sie nicht, unsere Praxis aufzusuchen. Gemeinsam klären wir Ihren Verdacht ab, behandeln Sie im Fall der Fälle mit viel Zeit und Empathie.